Warum Sie ohne Winterreifen ihr Leben gefährden !
Warum ist es eigentlich so wichtig meine Reifen zum Saisonwechsel umstecken zu lassen?
Winterreifen haben durch ihr tieferes Profil einen besseren Halt auf Schnee und Eis. Zudem weist das Profil des Winterreifens im Gegensatz zu dem des Sommerreifens einen größeren Abstand auf, sodass sich dort kein Schnee festsetzen kann und dadurch aus dem Profil „herausgeschleudert“ wird.
Auch unterscheiden sich Sommer- und Winterreifen in der Gummimischung. Sommerreifen sind deutlich härter, denn sie müssen trotz den hohen Temperaturen eine sichere Fahrstabilität vorweisen. Durch die weichere Gummimischung der Winterreifen, verbessert sich die Bodenhaftung und ein kürzerer Bremsweg ist garantiert.
Bin ich dazu verpflichtet auf Winterreifen umzusteigen?
Seit der im Jahr 2010 in der Straßen-Verkehrs-Ordnung eingeführten Winterreifenpflicht gab es deutlich weniger Unfälle aufgrund von Glatteis oder Schnee.
Diese besagt, dass bei Glatteis, Schneeglätte oder-matsch oder Eis- und Reifglätte Winterreifen oder Reifen der Richtlinie 92/23/EWG an dem Fahrzeug angebracht sein müssen.
Bis Ende 2017 war es zudem noch erlaubt, Winterreifen zu fahren die mit M+S gekennzeichnet waren. Jedoch gilt seit Januar 2018, dass ausschließlich Reifen die das Alpine-Symbol (auch genannt Schneeflocken- oder 3PMSF-Symbol) aufweisen, über die Wintermonate gefahren werden dürfen.
Winterreifen die vor Ende 2017 mit dem M+S Symbol gekauft wurden, dürfen noch bis eischließlich 30. September 2024 gefahren werden.
Wann muss ich spätestens von Sommer- auf Winterreifen wechseln?
Der Gesetzgeber hat keinen Zeitraum festgelegt, in dem die Winterreifen-Pflicht herrscht. Diesen sollte man jedoch den oben genannten Witterungen anpassen. Allerdings gibt es eine Faustregel für Winterreifen: Von Oktober bis Ostern. Im Oktober draufziehen lassen und nach Ostern wieder abmotieren.
Welche Vor- und Nachteile bringen mir Allwetterreifen?
Allwetter- oder Ganzjahresreifen können das ganze Jahr gefahren werden. Somit spart man sich die Kosten des Umsteckens, als auch das Einlagern in der Garage oder bei uns im Autohaus.
Da Allwetterreifen das ganze Jahr gefahren werden können, sind sie ein Kompromiss zu Sommer- und Winterreifen.
Jedoch erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und sie nutzen sich schneller ab. Sie sind zudem nicht für Vielfahrer geeignet. Auch in Gebieten, in denen viel Schnee fällt, sollte eher auf Winterreifen zurückgegriffen werden.
Was sollte ich noch über meine Winterreifen wissen?
Der TÜV empfiehlt, Winterreifen nicht länger als 6 Jahre zu benutzen. Die Profiltiefe, die der Gesetzgeber vorgegeben hat, darf 1,6 mm nicht unterschreiten.
Jedoch ist eine Profiltiefe von mindestens 3 mm zu empfehlen.
Winterreifen sind ein Saisonartikel und sollten deshalb bereits im Herbst gekauft werden. Dies schont die Haushaltskasse und die Wartezeit bis zur Lieferung ist auch nicht zu lange.
In welchen beliebten Winterurlaubszielen gilt die Winterreifenpflicht?
Österreich – Verwendung von zumindest M+S Reifen im Zeitraum vom 1. November bis zum 15. April
Schweiz – gesetzlich nicht vorgeschrieben, bei Unfällen oder Verkehrsbehinderungen können jedoch Bußgelder aufkommen
Belgien – gesetzlich nicht vorgeschrieben
Dänemark – gesetzlich nicht vorgeschrieben
Frankreich – gesetzlich nicht vorgeschrieben, Verkehrsschilder können die Verwendung von M+S-Autoreifen jedoch vorschreiben
Großbritannien – gesetzlich nicht vorgeschrieben
Italien – auf bestimmten Abschnitten kann eine Winterbereifung vom 15. November bis 31. März situative Pflicht sein (durch Verkehrsschilder angezeigt) – einige Abschnitte verpflichten vom 15. Oktober bis 15. April auch wetterunabhängig dazu.
Norwegen – gesetzlich nicht vorgeschrieben, Winterbereifung wird bei Schnee und Eis jedoch empfohlen, so auch Schneeketten an den Antriebsrädern
Polen – gesetzlich nicht vorgeschrieben
Tschechien – gesetzlich wie in Deutschland vorgeschrieben, kann auch durch Verkehrsschilder vorgeschrieben sein