
” Innenraumfilter ”
Klare Luft Im Auto
Egal ob Staub, Ruß oder Pollen im heutigen Straßenverkehr hat die Konzentration an Schadstoffen deutlich zugenommen. Um eine extreme Belastung des Fahrzeuginnenraums vorzubeugen werden in Fahrzeugen Innenraumfilter verbaut. Somit kann man sagen, dass die Hauptaufgabe eines Innenraumfilters die Reinigung der Luft ist.
Dies ist vor allem für Allergiker ein sehr wichtiger Aspekt. Denn durch den Filter wird die im Frühling und Sommer von Pollen belastete Luft gereinigt und es wird so ein angenehmes Reisen ermöglicht. So kann man den Innenraumfilter auch als Komfort oder Sicherheitsextra sehen.
Innenraumfilter gibt es in zwei Ausführungen einmal als Partikelfilter und als Kombifilter.
Partikelfilter
Dieser besteht aus Filterpapier, welches eine Zickzackform aufweist. Der Filter ist elektrostatisch aufgeladen und zieht so vergleichbar wie ein Magnet die Partikel aus der Luft.
Das Reinigen der Luft kann auch anders erfolgen. Hier stellt man sich den Filter wie ein Spinnennetz vor an dem die Partikel hängen bleiben wenn die Luft hindurchströmt.
Kombifilter
Kombifilter haben dieselben Bestandteile, wie Partikelfilter, besitzen jedoch noch zusätzlich eine Aktivkohle-Schicht. Dadurch kann der Kombifilter auch Gerüche und schädliche Gase aus der Luft herausfiltern.
Es wird empfohlen die Filter jedes Jahr oder alle 15.000 Kilometer zu wechseln. Je länger sie in Benutzung sind umso dichter wird das Filter. Ist es komplett zu, verliert er seine Wirkung und es kommt nur noch sehr wenig gereinigte Luft in den Innenraum. Hier ist auch zu empfehlen mindestens alle zwei Jahre eine Desinfektion der Klimaanlage durchzuführen, da sich hier gerne Bakterien und Staub sammeln.